Volksbegehren „Rettet die Bienen“ gefährdet die heimische Landwirtschaft

Der Natur- und Umweltschutz ist für uns alle eine lebenswichtige Aufgabe. Und Demokratie wird durch Volksbegehren praktisch und lebendig. Dennoch sehen sie Agrarpolitiker der AfD-Landtagsfraktion beim Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ungeahnte Folgen, die weder im Interesse der Initiatoren des Volksbegehrens noch der Bürger oder der Bauern sein können.

Baden-Württemberg nimmt bereits beim Artenschutz als auch beim Bioanbau eine Vorreiterrolle ein. Die Initiatoren des Volksbegehrens zielen auf die Falschen, wenn sie die Landwirte als die Hauptschuldigen sehen. Ohne Bauern gibt es keine Landwirtschaft, keine regionalen Lebensmittel und keinen Artenschutz in der Kulturlandschaft.

Nicht ohne Grund hat auch der größte Bioanbauverband auf eine Unterstützung des Volksbegehrens verzichtet. Das Volksbegehren fordert, den Bioanbau mit staatlichen Maßnahmen von heute 14 Prozent in nur 15 Jahren mehr als zu verdreifachen. Das Überangebot wird den Biomarkt verstopfen und zum Preisverfall führen – damit wären die Biobauern, die diesen Markt aufgebaut haben, die ersten Opfer. Eine Öko-Planwirtschaft mit Steuergeld und Verboten hilft weder der Natur noch den Bauern!

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, das maßgeblich für den rasanten Anstieg des Maisanbaus in Baden-Württemberg verantwortlich ist, haben wir doch das abschreckende Negativbeispiel vor Augen, wenn der Staat mit Steuergeld oder Subventionen aus dem Strompreis in die Landwirtschaft eingreift. Mais nimmt heute fast 25 Prozent der Ackerfläche ein, ist aber eine der problematischsten Pflanzen was Biodiversität sowie Arten-, Boden- und Wasserschutz angeht.

Der Landesbauernverband warnt in seiner Stellungnahme vor existenzbedrohenden Einschränkungen zum Beispiel für die Obstbauern am Bodensee oder die Weinbauern in vielen Gebieten. Auch der gutgemeinte Schutz der Streuobstwiesen kann ins Gegenteil umschlagen, wenn dadurch Bauern diese Wiesen gar nicht mehr bewirtschaften können.

Das Volksbegehren ist unstrittig ein wichtiger Impuls für die Agrarpolitik, den diese dringend nötig hat. Wer jedoch die europäischen Märkte mit dem Mercosur-Abkommen mit billigen Agrarprodukten überschwemmt und gleichzeitig die EU-Agrarpolitik weiterführt, die hauptsächlich Großbetriebe subventioniert, kann die Negativfolgen dieser Politik nicht mit einem Volksbegehren aufwiegen, das Verbote und staatliche Zwänge fordert.

Wir brauchen eine Politik, die auf regionale Gegebenheiten Rücksicht nimmt, vor allem die kleinen Landwirte fördert und die Bauern von Bürokratie befreit. Deshalb fordern wir die Bürger auf, dieses Volksbegehren nicht zu unterschreiben!

https://www.lbv-bw.de/artikel.dll/Flyer-Info-Verbraucher-WEB_NjI1MDQ3Ng.PDF?UID=B9E76F016FA7BB314506D5D301556FCF04606C9FA58A55BA

https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/hilzingen/Bio-Landwirt-Thomas-Haegele-kritisiert-Volksbegehren-Artenschutz;art372443,10289444?fbclid=IwAR1f1iNHWUZ48X3EceoFJvqoyvlhCBPsIKxMQQr7Lc8-hn8QRQ1lxJRLNmA

https://www.swr3.de/aktuell/Deswegen-koennte-das-Volksbegehren-Rettet-die-Bienen-fuer-die-Landwirtschaft-existenzbedrohend-sein/-/id=4382120/did=5177906/salnz2/index.html?fbclid=IwAR0EgT0fdgRO9SVmPqLNH-gAE_7ENVVzXVj-NYJBhvT7NmCd2l87Io8D0As

0 Kommentare

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert